Diese Woche: Ingo Elbe und Gerd Dembowski

Diese Woche gibt es gleich zwei Veranstaltungen in der Freien Uni, dafür fällt die in der nächsten Woche aus (der Vortragende musste leider absagen, wird aber vermutlich im nächsten Semester wiederholt)

Donnerstag, 03.02.
INGO ELBE: Gesellschaftskritik als »proletarische Weltanschauung«?
Arbeiterklasse und Revolution in der Marxschen Theorie
(Info s. unten)

Freitag, 04.02.
GERD DEMBOWSKI: Fußball vs. Riot-Folk. Mehr als eine Lesung.
(Info s. unten)

INGO ELBE: Gesellschaftskritik als »proletarische Weltanschauung«?

Karl Marx, der Theoretiker des »historisch unvermeidlichen Sieges der proletarischen Revolution«, die Kritik der politischen Ökonomie als »wissenschaftlicher Ausdruck proletarischen Klassenbewusstseins« – so haben es der klassische Marxismus und seine bürgerlichen Kritiker_innen tradiert.
Tatsächlich verarbeitet Marx vor allem in seinen frühen Schriften traditionelle geschichtsphilosophische und politökonomische Motive zu einem revolutionstheoretischen Modell, das im wesentlichen die Verelendung und historische Mission des Proletariats sowie eine Evolution der Produktivkräfte als notwendige und hinreichende Bedingungen für die Bildung revolutionärer Subjektivität und gelingender Umwälzung des Kapitalismus unterstellt.
Der Vortrag soll demgegenüber zeigen, dass sämtliche dieser revolutionstheoretischen Vorstellungen und Kriterien von Marx’ ausgearbeiteter Ökonomiekritik systematisch widerlegt werden. Damit wird Marx als Kritiker auch des proletarischen Klassenbewusstseins erkennbar, als Kritiker geschichtsphilosophischer und politökonomischer Denkformen, der in seiner desillusionierenden Haltung gegenüber der Arbeiterbewegung das »polizeilich Erlaubte und logisch Unerlaubte« ihrer Sozialismusvorstellungen nachweist.

Ingo Elbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, Lehrbeauftragter an der TU Braunschweig und Mitglied des Arbeitskreises rote ruhr-uni. Zuletzt veröffentlicht: »Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965«, 2. Aufl., Berlin 2010 und (als Mitherausgeber): »Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat.
Begründungskonstellationen der Moderne«, Münster 2009 sowie »Kritik der politischen Philosophie«, Münster 2010. Online-Texte unter www.rote-ruhr-uni.com
Zuletzt hat er am 05.02.2010 in der FUB zum Thema »Der bürgerliche Staat in der neomarxistischen Theorie« gesprochen.

GERD DEMBOWSKI: Fußball vs. Riot-Folk. Mehr als eine Lesung.

Gerd Dembowski aus Berlin und Cairo, IL, liest nicht nur Fortschreibungen seines Buches »Fußball vs. Countrymusik«, das 2007 zum Fußballbuch des Jahres nominiert wurde. Das könnte ja jeder…
An seinen berüchtigten Abenden puzzelt er seine Texte in ein liebevolles Chaos aus Kinderinstrumenten und eigenem Country- und Folkgesang. Dabei packt er zusammen, was nicht zusammen gehört: Fußball und Riot-Folk. Aber nicht nur: Auch aus seinem gerade entstehenden Road-Roman über eine Hobo-Reise durch die USA trägt er vor.
Entwaffnende Kurzgeschichten und amüsant-politische Satire, die mit schonungslos persönlichen Eingängen immer den Weg in ein »großes« gesellschaftliches Thema weisen. Antitainment vom Feinsten.
Hören Sie infame Verleumdungen und herzvolle Liebeserklärungen – ein literarischer Drahtseilakt zwischen FIFA-Kongress und besetztem Haus. So wurden Sie noch nie belesen. Erscheinen Sie deshalb möglichst zahlreich, am besten manisch.

Gerd Dembowski (37) lebt in Berlin als Sozialwissenschaftler, freier Autor und Kurator von Ausstellungen wie »Tatort Stadion«, ist Mitglied bei BAFF sowie der AG Fandialog von DFB und DFL. Er hat soeben das Buch »Der Ball ist bunt. Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland« bei Brandes & Apsel mitherausgegeben.
Zuletzt hat er am 8.6.2010 in der FUB zum Thema »Wie ‚weich’ ist der deutsche Nationalismus im Fußball?« gesprochen.

PHILIPP EICHHORN: Nationalbolschewismus Zum dialektischen Verhältnis von Nationalismus und Sozialismus

„Nationalbolschewismus wird gegenwärtig vor allem als Schimpfwort gebraucht, mit dem oft aus dem antideutschen Lager nationalistische, protektionistische oder ans »Volk« gerichtete Aussagen linker Gruppierung bedacht werden, die vermeintlich Marx bzw. den Sozialismus nicht verstanden haben.
Allerdings fungiert der Begriff »Nationalbolschewismus« auch als Selbstbezeichnung einer politischen Gruppierung, für die schon seit Jahrzehnten der Sozialismus nicht ohne den Nationalismus verwirklicht werden kann – und vice versa. Darunter der »linke« Flügel der NSDAP um die Strasser-Brüder, die Nationalbolschewistische Partei Russlands oder der Kampfbund deutscher Sozialisten. Aber ist die Dialektik von Nationalismus und Bolschewismus wirklich nur die Spielwiese für Querfrontler_innen, Wölfe im Schafspelz und NS-Nerds? Waren und sind die nationalistischen Tendenzen in der Linken wirklich nur populistisches Instrument und Ausdruck falsch verstandener Emanzipation? Und lassen sich Nationalismus und Sozialismus überhaupt voneinander trennen?
Der Vortrag gibt eine Einführung in die nationalbolschewistische Szene und ihre Ideen, das Verhältnis der Linken zum Nationalismus und stellt am Ende die Frage, ob ein kosmopolitischer Sozialismus überhaupt möglich ist.

Philipp Eichhorn ist FUB-Referent, Pirat_innenkinoaktivist und Autor bei Testcard Zuletzt hat er am 17.6.2010 in der FUB zum Thema »Post Porn Politics. Wie sieht der emanzipative Porno aus?« gesprochen.

Donnerstag, 13.01. CHRISTIAN HELLER: Meine Daten in meiner Festung. Kleine Kritik der Privatsphäre.

»Meine Daten gehören mir« und »Schutz der eigenen vier Wände«: Privatsphäre gilt dem bürgerlichen Subjekt als hohes Gut und als Existenz-Bedingung. Erst in ihr soll sich das freie Individuum, das Eigene der Persönlichkeit herausbilden. Dabei ist der Freiheits-Wert des Privaten uneindeutig: Als Mauer zwischen dem Einzelnem und der Gesellschaft bietet es beiden gleichermaßen Schutz davor, sich mit dem jeweils Anderen auseinander zu setzen. Emanzipation führt oft nicht in einen Schutz des Privaten hinein, sondern aus dessen Isolation heraus. Zugleich beansprucht »informationelle Selbstbestimmung« mit derselben Härte einen Eigentumsanspruch auf Informationsmuster wie die Rechteverwertungsindustrien ihn gegen »Raubkopierer« prozessieren. Die Auflösung des Menschen im Digital-Zeitalter in frei umherschwebende und rekontextualisierbare Informationen nennt der Apologet der Privatsphäre einen Angriff auf dessen Würde und Souveränität.

Christian Heller, Jahrgang 1984, hat in Berlin einige Semester Filmwissenschaft und Philosophie studiert, bevor er sich publizistisch auf den technischen Wandel gesellschaftlicher Formen und Werte und digitale Identitätspolitik verlegte.