Diese Woche in der fub: Schleuser_innen und Hochschulpolitiker_innen

Donnerstag, 19.05.2011
Ralf Homann: schleuser.net: Die Lobby für Schleuser_innen und Schlepper_innen

Ort: Balthasar. Balthasargäßchen 1 (zwischen Kaulberg und Schranne)
Beginn: 20:00
Info: s. unten

Freitag, 20.05.2011
Lukas Hofstädter/Stefanie Girstmair: Katharsis und Kritik: Uniproteste mit Gramsci und Foucault

Ort: Balthasar. Balthasargäßchen 1 (zwischen Kaulberg und Schranne)
Beginn: 20:00
Info: s. unten

INFO: Ralf Homann: schleuser.net: Die Lobby für Schleuser_innen und Schlepper_innen

Eine Säule, oder genauer: ein Wachturm, des EU-Grenzregimes ist die Definitionshoheit über die richtigen Wörter für den Personenverkehr: Von den Fluchthelfer_innen des Kalten Krieges zu den Schleuser_innen, von der Gastarbeiter_innen-Agentur zu Schlepper_innen. Doch es gibt auch Gegenströmungen, die den erfundenen EU-Sprech vom »human smuggler« z.B. durch »migration broker« ersetzen. Dieser innere Zaun aus Imagetransfer und Bildregime bietet der Kommunikationsguerilla ein weites Arbeitsfeld. Der Bundesverband Schleppen und Schleusen, 1998 in München gegründet, entwickelte bis 2008 dazu eine vielfältige Praxis. Ralf Homann skizziert die 10 Jahre dieser »Lobbyorganisation für Unternehmen im undokumentierten grenzüberschreitenden Reisemarkt« (Eigenbezeichnung) und diskutiert, wie die Grenze von politischer und künstlerischer Aktion überschritten werden kann, um den Wachturm von innen heraus anzusägen.

Ralf Homann ist Bildhauer und Autor. Für die Kunstbiennale manifesta 8 befasste er sich im Herbst 2010 mit dem Verhältnis von Nordafrika und Europa; im Januar sendete der Zündfunk sein Radio-Essay »Das Gerade ist fast immer das Böse«. Ralf Homann lebt zurzeit in Berlin.

INFO: Lukas Hofstädter/Stefanie Girstmair: Katharsis und Kritik: Uniproteste mit Gramsci und Foucault

Im Vortrag soll mittels der Hegemonietheorie von Antonio Gramsci sowie des Subjektivierungsansatzes von Michel Foucault eine analytische Perspektive auf die »unibrennt«-Studierendenproteste an den österreichischen Universitäten 2009/2010 gewonnen werden. Die theoretischen Referenzen entspringen dabei den Protesten selbst, weshalb wir versuchen wollen, eine synthetisierende Perspektive einzunehmen. Dieser Blickwinkel führt weg von einer Betrachtungsweise, die Proteste an der unmittelbaren Durchsetzung ihrer politischen Forderungen misst, hin zu einer Position, die stärker die Produktion der handelnden Subjekte in den Blick nimmt sowie deren Versuche, sich selbst neu zu positionieren und strukturierend auf politische Prozesse einzuwirken. Damit verschiebt sich der Fluchtpunkt kritisch-subversiver »Realpolitik« weg von kurzfristigen Einzelaktionen hin zur Frage nach der langfristigen Produktion kritischer Subjektivität und damit von subversivem Potential.

Lukas Hofstätter studiert und arbeitet am Institut für Soziologie der Universität Wien.

Stefanie Girstmair hat in Wien Psychologie und Internationale Entwicklung studiert und ist als freie Forscherin in verschiedenen Projekten tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert