JOSCHA FALCK: GEDANKEN ZUM HEIMLICHEN LEHRPLAN DER UNIVERSITÄREN LEHRERBILDUNG

Die Studierendenproteste im vergangenen Winter bezüglich der Überfrachtung der Lehramtsstudiengänge haben eindrucksvoll gezeigt, dass der Unmut groß ist. Lehramt zu studieren – so heißt es –, sei kaum mehr zu schaffen, ganz zu schweigen davon, nebenher noch anderen Dingen nachzugehen. Viele Studierende klagen – noch mehr haben sich eingerichtet, die Logik des Sachzwangs geschluckt und leiden im Stillen. Ihnen wurde vor Augen geführt, wie ohnmächtig sie gegenüber einer herrschenden Struktur sind.
Grund genug, einmal zu fragen, an welchen Stellschrauben fernab von Studiengebühren und Modulhandbüchern gedreht werden kann. In einer erfahrungsbezogenen Kritik der Lehrer_innenbildung geraten dann v. a. Beziehungen, Kommunikationsstrukturen und Zwischenmenschliches in den Fokus. Zur Diskussion soll das Elend in der Lehrer_innenfabrik gestellt werden. Im Vortrag wird nicht (nur) kritisiert, dass Lehrer unzureichend ausgebildet werden, sondern dass gerade diese Form der Ausbildung in ihren Wirkungen ein Teil der Katastrophe ist. So gesehen erscheinen Reformzwänge und studentischer Protest in einem anderen Licht. Was brauchen
Lehramtsstudierende und haben sie diese Bedürfnisse in den bisherigen Formen des Protests möglicherweise falsch artikuliert? Daraus ergibt sich nicht nur eine Perspektive, wie Studierende in Zukunft ihre Stimme erheben können.

Joscha Falck studiert seit 2006 an der Uni Bamberg zuerst Sozialpädagogik, dann Lehramt an Hauptschulen (Fächer Deutsch,
Geschichte/Soziakunde/Sport). Neben der Arbeit im Lehramtstreff ist er als Erstsemester-Tutor und Hilfskraft am Lehrstuhl für Schulpädagogik tätig.
Außerhalb der Uni engagiert er sich als Mitglied der Redaktion des pädagogischen Online Magazins »Auswege – Perspektiven für den
Erziehungsalltag« und ist Vorstandsmitglied der GEW Ansbach.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert