Donnerstag, 30.04.2020: INITIATIVE KRITISCHES GEDENKEN ERLANGEN: Der antisemitische Doppelmord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke

Am 19.12.1980 wurden Shlomo Lewin und Frida Poeschke in Erlangen Opfer eines antisemitischen Mordanschlags. Der mutmaßliche Täter, Uwe Behrendt, stand der rechtsextremen Wehrsportgruppe Hoffmann nahe, floh nach der Tat in den Libanon und entzog sich so der Verantwortung. Zahlreiche Umstände der Tat sind bis heute ungeklärt. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tat sowie die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse, die sie zuerst möglich und im Anschluss daran vergessen machten. Um das Attentat aufzuarbeiten und kritisch daran zu erinnern, gründete sich im Januar 2019 die initiative kritisches gedenken erlangen. Der Vortrag dokumentiert den momentanen Stand der Recherche sowie die Perspektive und das Selbstverständnis, das diesem Gedenken zugrunde liegt. Der Begriff der „Selbstverunsicherung“ wird dabei als entscheidende Voraussetzung für kritisches Erinnern und Gedenken betrachtet. Er soll im Vortrag erläutert und im Anschluss daran zur Diskussion gestellt werden.

Die initiative kritisches gedenken erlangen hat sich im Januar 2019 gegründet um das antisemitische Attentat auf Shlomo Lewin und Frida Poeschke aufzuarbeiten. Damit schließt die Initiative an die Arbeit verschiedener Erlanger antifaschistischer Gruppen an, die seit 2009 jedes Jahr zum Jahrestag der Ermordung am 19. Dezember ein öffentliches Gedenken in der Erlanger Innenstadt veranstaltet haben. Auf diese Weise sollen Shlomo Lewin und Frida Poeschke erinnert und die Verhältnisse angeklagt werden, die sie zu Opfern gemacht haben, bis heute fortexistieren und auf das Vergessen drängen.

Ort: Aufgrund der geltenden Einschränkungen können die Veranstaltungen der Freien Uni bis auf Weiteres nicht wie gewohnt im Balthasar stattfinden.

Beginn: 20:00

Eintritt: frei

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Vorgehen für Online-Vorträge der fub allgemein:
Besucht zum angegebenen Vortragstermin um 20 Uhr die Seite https://l.linkspad.de/p/fub-bamberg-digital. Hier teilen wir den Link zum Video und ggf. ein Passwort zum Öffnen der Datei und Moderieren den Vortragsabend. Innerhalb des Pads werden Fragen zum Vortrag gesammelt, die dann entweder direkt nach dem Vortrag oder möglichst zeitnah in einer gesonderten Videoantwort beantwortet werden.

Wie kann ich die Fub online sehen?

Vorgehen für Online-Vorträge der fub:
Besucht zum angegebenen Vortragstermin um 20 Uhr die Seite https://l.linkspad.de/p/fub-bamberg-digital. Hier teilen wir den Link zum Video und ggf. ein Passwort zum Öffnen der Datei und Moderieren den Vortragsabend. Innerhalb des Pads werden Fragen zum Vortrag gesammelt, die dann entweder direkt nach dem Vortrag oder möglichst zeitnah in einer gesonderten Videoantwort beantwortet werden.

FUB statt Corona

Viele haben spekuliert, viele haben danebengelegen. Die freie uni bamberg findet auch in diesem Sommersemester statt! Dass wir natürlich keine Happenings im Balthasar feiern können, dürfte klar sein. Daher: Donnerstags ab jetzt Netflix ausmachen und lieber die fub streamen. Wie das alles geht, wie das Programm überhaupt aussieht und ob unsere Referent*innen bezahlt werden (natürlich!), schreiben wir demnächst. Der erste Vortrag findet bereits am 30. April statt. freie uni bamberg jetzt frei nach Hause.

Donnerstag, 30.01.2020: ANGELIKA SCHWARZ: Das Grundrauschen der Gesellschaft



Der Vortrag beschäftigt sich mit den Konjunkturschwankungen der gesellschaftlichen Affektökonomie. Dazu wird das Phänomen der Angst in einer kultursoziologischen wie kulturhistorischen Lesart auf den Begriff gebracht, um seinen Status als authentische Gefühlskommunikation in reaktionären Diskursen der Gegenwart zu destabilisieren. Zudem soll der Versuch unternommen werden, Angstkomplexe in ihrer allgemeinen Funktion für die Epochensignatur der Moderne zu verstehen. Denn die Psychoressourcen der Akteur*innen dienen nicht zuletzt als Antriebsstrukturen des Kapitalismus, der seine Betriebsamkeit gleichsam durch Angsterzeugung wie durch das Feilbieten passender Angstbewältigungsstrategien sichert.

Angelika Schwarz hat Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und arbeitet zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der TU Darmstadt.
                     
Ort: Balthasar, Balthasargäßchen 1
(zwischen Schranne und Kaulberg)
Beginn: 20:00
Eintritt: frei

Donnerstag, 23.01.2020: FRANK APUNKT SCHNEIDER: The »German Church Rock«. Die fremde und seltsame Welt des Sakropop

Der deutsche Sakropop wurde um 1970 vom Erfolg christlicher Rockmusik in den USA inspiriert. Teile der Amtskirchen sahen darin eine willkommene Gelegenheit, wieder zur Jugend vorzudringen, indem deren Kultur christianisiert wurde. Sakropop blieb jedoch ein deutsches Sonderformat, das wenig mit dem hochprofessionellen, aber stinklangweiligen Rock zu tun hatte, dann christliche Bands in Amerika spielten. Während seiner Blütezeit (bis 1980) blieb er (nach aktuellem Ermittlungsstand) das seltsamste und bizarrste Genre, das es in der Popmusik bisher gegeben hatte. Die Jugendlichen, die er in ihrer Sprache anzukumpeln versuchte, konnten damit nichts anfangen. Er blieb die Angelegenheit einer fast unsichtbaren und völlig unvermittelbaren kircheninternen Subkultur. Erst die Sammler*innen von so genannter »Incredibly Strange Music« haben ihn wiederentdeckt. Sie erst können seine besonderen Qualitäten würdigen. Als deutschsprachige und als christliche Popmusik hat der Sakropop ein beeindruckendes worst of both worlds abgeliefert. Seine ebenso heillose wie himmelschreiende Verkrampftheit setzt die zahllosen Haupt- und Nebenwidersprüche zwischen religiösem Dogmatismus und popkulturellem Freiheitsversprechen adäquat in Szene und zeigt, wie unwohl sich die ewiggestrige Ideologie der Religion in der modernen Welt fühlt, mit der sie sich aber trotzdem irgendwie arrangieren zu müssen glaubt. Frank Apunkt Schneider wird Höhepunkte seiner umfangreichen Sakropop-Sammlung vorspielen und umfassend erläutern.

Frank Apunkt Schneider ist unfreundlicher Plattenhändler, unfreier Autor und selbsternannter Poptheoretiker, Mitherausgeber der testcard und der deutsche Außenposten der Kulturbewegung monochrom. Im Ventil-Verlag ist 2015 sein Buch »Deutschpop halts Maul. Für eine Ästhetik er Verkrampfung« erschienen. Zuletzt hat er in die Freien Uni über die Carpenters gesprochen.
 
Ort: Balthasar, Balthasargäßchen 1
(zwischen Schranne und Kaulberg)
Beginn: 20:00
Eintritt: frei

Donnerstag, 12.12.2019: RAPHAEL SINGER: »Othering« und »Imaginäre Geographien«. Soziale und räumliche Figurationen der Abgrenzung in sozialen Medien


Soziale Medien bieten eine ideale Arena für die öffentliche Auseinandersetzung um Geflüchtete. Ressentiments scheinen sich dort aktuell besonders schnell zu verbreiten. Der Vortrag möchte zeigen, wie kollektive Identitäten (die »das Eigene«konstruieren, indem sie »das Fremde« bestimmen) in Sozialen Medien auf rassistische, nationalistische und andere hegemoniale Konzepte zurückgreifen und welche Rolle dabei die räumliche Dimension von Ausgrenzung und Grenzziehungen spielt. Der postkoloniale Theoretiker Edward Said beschreibt dies in Konzepten wie »Othering« und den »Imaginären Geographien«. Als Beispiel hierfür sollen Kommentare von der facebook-Seite »Kein Asyl in der Reinhardts-Kaserne« herangezogen werden, die sich gegen die Landeserstaufnahmestelle in Ellwangen richten.

Raphael Singer arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturgeographie an der Universität Bamberg.
 
Ort: Balthasar, Balthasargäßchen 1
(zwischen Schranne und Kaulberg)
Beginn: 20:00
Eintritt: frei

Donnerstag, 05.12.2019: ANNA REGENER: Nicht mit und nicht ohne dich. Heimat und Fremde als Grundkonstanten von Volk und Nation

Alle sollen eine haben, aber niemand weiß so recht, was das ist. Und wer dann doch keine hat, ist zum Suchen verdammt. »Heimat« war jedoch schon immer verloren, schon immer im Gestern. Entstanden als romantische Gegenbewegung zu Veränderung, Erweiterung, gesteigerter Komplexität und Verschiebung von Machtstrukturen, bezieht sich »Heimat« als Bewahrerin alles vermeintlich Guten, auf das Bild einer idyllischen Vergangenheit, die es nie gegeben hat. Die völkische und nationalistische Interpretation von Heimat, unterstützt durch Landeskunde und Geschichtswissenschaften, hat Bilder geschaffen, die auch heute noch wirken und identitätspolitisch genutzt werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des bürgerlichen wie des sozialistischen Heimatbegriffs, die eng vernetzt ist mit der Erfindung und Etablierung von Volk und Nation.

Anna Regener hat in Bamberg Historische Geographie studiert und sich dabei mit Erinnerungskultur, Nationenbildung und dem leidigen Thema »Heimat« auseinandergesetzt und freut sich auf die gesicherte Zukunft innerhalb der neoliberalen Wissenschaft *zwinkersmiley* #prekariat.

Ort: Balthasar, Balthasargäßchen 1

(zwischen Schranne und Kaulberg)

Beginn: 20:00

Eintritt: frei